“I can see that the Lady has a genius for ruling, whilst I have a genius for not being ruled.”
Letter to Thomas Carlyle (28 September 1845).
Jane Welsh Carlyle war die Frau des Historikers und Essayisten Thomas Carlyle. Sie erlangte Berühmtheit als Salonnière sowie durch ihre postum veröffentlichte Briefkorrespondenz und ihre Tagebücher. Letztere geben tiefe Einblicke in die Führung eines typischen viktorianischen Haushaltes. Die Historikerin Judith Flanders griff beispielsweise wiederholt in ihrer Sozialgeschichte des viktorianischen Haushalts auf Jane Carlyles Tagebücher und Briefe zurück, um sie als typisches Beispiel zu zitieren. Als Briefeschreiberin ist sie bekannt für den Witz und die scharfe Beobachtungsgabe; ihr geschliffenes Englisch gilt als häufig eleganter als das ihres Ehemannes, der durch Schreiben seinen Unterhalt verdiente. Wikipedia
“I can see that the Lady has a genius for ruling, whilst I have a genius for not being ruled.”
Letter to Thomas Carlyle (28 September 1845).
“When one has been threatened with a great injustice, one accepts a smaller as a favour.”
Journal entry (25 November 1855).
“I am not at all the sort of person you and I took me for.”
Letter to Thomas Carlyle http://books.google.com/books?id=Fj10a_dl7IwC&q=%22I+am+not+at+all+the+sort+of+person+you+and+I+took+me+for%22&pg=PA32#v=onepage (7 May 1822).
“Oh Lord! If you but knew what a brimstone of a creature I am behind all this beautiful amiability!”
Letter to Eliza Stodart (29 February 1836).
Letter to John Sterling http://digital.library.upenn.edu/women/carlyle/jwclam/lam101.html#LM1-5 (15 June 1835).
Letter to Miss Barnes http://digital.library.upenn.edu/women/carlyle/jwclam/lam301.html#LM3-207 (24 August 1859).