Parerga and Paralipomena (1851), Counsels and Maxims
Arthur Schopenhauer: Zitate auf Englisch (seite 11)
Arthur Schopenhauer war deutscher Philosoph. Zitate auf Englisch.
Vol. I, Ch. II
The World as Will and Representation (1819; 1844; 1859)
Vol. 2, Ch. 29, § 377
Parerga and Paralipomena (1851), Counsels and Maxims
E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, p. 346
Parerga and Paralipomena (1851), Aphorisms on the Wisdom of Life
"Of Women"
Parerga and Paralipomena (1851), Studies in Pessimism
Ueberhaupt aber bin ich allmälig der Meinung geworden, daß der erwähnte Nutzen der Kathederphilosophie von dem Nachtheil überwogen werde, den die Philosophie als Profession der Philosophie als freier Wahrheitsforschung, oder die Philosophie im Auftrage der Regierung der Philosophie im Auftrage der Natur und der Menschheit bringt.
Sämtliche Werke, Bd. 5, p. 151, E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, p. 139
Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities
“Life is a business that does not cover the costs.”
Vol II "On the Vanity and Suffering of Life"
The World as Will and Representation (1819; 1844; 1859)
Tastes differ; but in my opinion there is no more beautiful prayer than this.
Part III, Ch. VIII, 4, pp. 213 https://archive.org/stream/basisofmorality00schoiala#page/213/mode/2up-214
First line often paraphrased as: Compassion is the basis of all morality.
On the Basis of Morality (1840)
Vol. 2, Ch. 19, § 233
Parerga and Paralipomena (1851), Counsels and Maxims
E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, p. 348
Parerga and Paralipomena (1851), Aphorisms on the Wisdom of Life
E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, pp. 329–330
Parerga and Paralipomena (1851), Aphorisms on the Wisdom of Life
E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, p. 23
Parerga and Paralipomena (1851), Sketch of a History of the Doctrine of the Ideal and the Real
Man wolle nicht scheinen was man nicht ist. Das Vorgeben unbefangener Wahrheitsforschung, mit dem Entschluß, die Landesreligion zum Resultat, ja zum Maaßstabe und zur Kontrole derselben zu machen, ist unerträglich, und eine solche, an die Landesreligion, wie der Kettenhund an die Mauer, gebundene Philosophie ist nur das ärgerliche Zerrbild der höchsten und edelsten Bestrebung der Menschheit.
Sämtliche Werke, Bd. 5, pp. 155–156, E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, p. 143
Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities
“Obstinacy is the result of the will forcing itself into the place of the intellect.”
Vol. 2, Ch. 26, § 321
Parerga and Paralipomena (1851), Counsels and Maxims
Vol II "On the Road to Salvation"
The World as Will and Representation (1819; 1844; 1859)
“Similes, Parables and Fables” Parerga and Paralipomena, vol. 2, § 380A
Parerga and Paralipomena (1851)
"On the Sufferings of the World"
Parerga and Paralipomena (1851), Studies in Pessimism
“Similes, Parables and Fables” Parerga and Paralipomena, vol. 2, § 394
Parerga and Paralipomena (1851)
Ja, bisweilen fühlt man sich versucht zu glauben, daß sie ihre ernstlich gemeinten philosophischen Forschungen schon vor ihrem zwölften Jahre abgethan und bereits damals ihre Ansicht vom Wesen der Welt, und was dem anhängt, auf immer festgestellt hätten; weil sie, nach allen philosophischen Diskussionen und halsbrechenden Abwegen, unter verwegenen Führern, doch immer wieder bei Dem anlangen, was uns in jenem Alter plausibel gemacht zu werden pflegt, und es sogar als Kriterium der Wahrheit zu nehmen scheinen. Alle die heterodoren philosophischen Lehren, mit welchen sie dazwischen, im Laufe ihres Lebens, sich haben beschäftigen müssen, scheinen ihnen nur dazu- seyn, um widerlegt zu werben und dadurch jene ersteren desto fester zu etabliren.
Sämtliche Werke, Bd. 5, p. 156, E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, pp. 143-144
Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities
Essays, On Authorship and Style