„Ich tue diese Wahl aus rechter Furcht, nicht aus rechtem Wissen.“
anlässlich der Kaiserwahl im Jahr 1519, zitiert nach Otto Zierer: 'Bild der Jahrhunderte', Bertelsmann-Verlag, o.J., Band 14, S. 95f
Albrecht von Brandenburg aus dem Haus der Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor mitregierender Markgraf Brandenburgs . Anschließend trat er in den geistlichen Stand ein und wurde Erzbischof von Magdeburg sowie Apostolischer Administrator für das vakante Halberstadt. Bereits 1514 wurde er zudem Erzbischof von Mainz und als solcher Metropolit der Kirchenprovinz Mainz, Landesherr des Erzstifts Mainz, Kurfürst und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches und später Kardinal der Römischen Kirche.
Als Förderer des Ablasshandels und ranghöchster geistlicher Würdenträger des römisch-deutschen Reiches war er einer der wichtigsten und populärsten Gegenspieler Martin Luthers.
Wikipedia
„Ich tue diese Wahl aus rechter Furcht, nicht aus rechtem Wissen.“
anlässlich der Kaiserwahl im Jahr 1519, zitiert nach Otto Zierer: 'Bild der Jahrhunderte', Bertelsmann-Verlag, o.J., Band 14, S. 95f