„Unterschied zwischen Gurke und Tomate
Dieses ich dich nun frage
Wenn du kommst nicht drauf
Mach ja keinen Einkauf“
Ähnliche Zitate

— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen VIII, 50
Original altgriech.: "Σίκυος πικρός; ἄφες. βάτοι ἐν τῇ ὁδῷ; ἔκκλινον. ἀρκεῖ, μὴ προσεπείπῃς' τί δὲ καὶ ἐγένετο ταῦτα ἐν τῷ κόσμῳ."
Lat.: "Cucumis amarus: mitte! Vepres in via: declina! sufficit. Noli haec verba addere: »Quare quaeso haec quoque in mundo sunt?«."
Selbstbetrachtungen

„Angst haben wir alle. Der Unterschied liegt in der Frage wovor.“
— Frank Thiess deutscher Schriftsteller 1890 - 1977

— Hugo Egon Balder deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator 1950
im Interview mit Mark van Huisseling. Die Weltwoche, Ausgabe 42/2006 weltwoche.ch http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2006-42/artikel-2006-42-der-bescheidene.html
„Ich mache mir Sorgen um Bosnien. Ich frage mich, wer wird bleiben, wenn alle gehen.“
https://www.sueddeutsche.de/politik/deutschland-gesundheitspolitik-pflegekraefte-bosnien-1.4823721

„Frag mich nicht, woher ich komme, //Sag, du freust dich, mich zu sehen.“
— Sven Regener deutscher Musiker und Schriftsteller 1961
Mittelpunkt der Welt, Universal, 30.September 2005

— Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper
Das Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens. In: Die Dreigroschenoper, Dritter Akt
— Irmgard Keun deutsche Schriftstellerin 1905 - 1982
Das Kunstseidene Mädchen

„Mich wundert's, daß Sie darum fragen, die Glocken sind ja Ihre Artillerie!“
— Joseph II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Alleinherrscher in den österreichischen Ländern (1780–1790) 1741 - 1790
zu dem Wiener Erzbischof Christoph Anton von Migazzi auf dessen Frage, ob zur Ankunft von Papst Pius VI. am 22. März 1782 die Glocken läuten sollen. In: Heinrich Otte: Glockenkunde, Weigel, Leipzig 1858, S. 19
Zugeschriebene Zitate

— Albert Camus, buch Der Mythos des Sisyphos
Der Fall. Deutsch von Guido G. Meister. © Rowohlt Verlag 1957. Bibliothek Suhrkamp 1965. S. 55
Original französisch: „Vous savez ce qu'est le charme: une manière de s'entrendre répondre oui sans avoir posé aucune question claire." - La Chute. Gallimard 2008. p. 50.
Der Mythos des Sisyphos (Le Mythe de Sisyphe, 1942), Der Fall (La Chute, 1956)