
„Fast alles, was wir Missbrauch nennen, war ein Heilmittel in politischen Einrichtungen.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
Variante: Die Ehe ist eine wunderbare Institution, aber wer möchte schon in einer Institution leben?
Marriage is a wonderful institution, but who would want to live in an institution?
„Fast alles, was wir Missbrauch nennen, war ein Heilmittel in politischen Einrichtungen.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Gesammelte Werke (Friedrichsruher Ausgabe) 1924/1935, Band 9, S.195/196, zitiert auf Zeit. de
— Rudolf Wissell deutscher Politiker (SPD), MdR, Reichsminister in der Weimarer Republik 1869 - 1962
Sekundärquelle: Godehard Weyerer: Der Brückenbauer, Berliner Morgenpost 12./13.1.2008 Wochenende S.VI ; Primärquelle: Rudolf Wissell: Unsere Aufgabe, Das Volk (Berliner Zeitung), Okt. 1945
— Thomas Eakins US-amerikanischer realistischer Maler 1844 - 1916
in einem Interview über die Situation in Amerika in den 1860er Jahren, zitiert in: Llyod Goodrich, "Thomas Eakins", Harvard University Press : Cambridge und London 1982, ISBN 0-674-88490-6, Bd. 1, S. 10, Übersetzung: .o
Original engl.: "The facilities for study in this country were meager. There were even no life classes in our art schools and schools of painting."
— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
II, 2. Aph. 289
Menschliches, Allzumenschliches
— Thomas de Maizière Deutscher Politiker (CDU),ehemaliger Bundesminister 1954
"Sie streiken, weil ihnen die Unterkunft nicht gefällt, sie machen Ärger, weil ihnen das Essen nicht gefällt, sie prügeln in Asylbewerbereinrichtungen." Undankbare Asylbewerber? Landesminister widersprechen https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/fluechtlinge-undankbare-asylbewerber-landesminister-widersprechen-13836124.html FAZ, 02.10.2015
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Die gesammelten Werke. Band 9: Gespräche, 1926, books.google S. 195 https://books.google.de/books?id=WwtoAAAAMAAJ&q=bestechen S. 196 https://books.google.de/books?id=WwtoAAAAMAAJ&q=%22sorgen+m%C3%B6chte%22; siehe auch https://books.google.de/books?id=6qkqAQAAMAAJ&q=sozialhistoriker
— Christa Wolf deutsche Schriftstellerin 1929 - 2011
Kein Ort. Nirgends, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1979, S.12 f.
— Immanuel Kant, buch Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 144
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
„Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume!“
— Günter Eich, buch Gedichte
Erster Vers des Gedichts "Ende eines Sommers", in: Botschaften des Regens. Gedichte. Suhrkamp Verlag 1955, Neudruck der Erstausgabe 1983, S. 7
„Das Leben ist verrückt! Und ich finde das wunderbar. Wer das nicht merkt, verschläft das Schönste.“
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 422, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/430
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
— Johannes Rau ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1931 - 2006
Regierungsansprache 1980, Plenarprotkoll des Landtags NRW 9/2, 4.6.1980, S. 28, landtag.nrw.de http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMP09-2.pdf