
— Wolen Siderow bulgarischer Politiker der Ataka 1956
im Interview mit Adelheid Wölfl, derstandard.at 19. Mai. 2007 http://derstandard.at/2554849
— Wolen Siderow bulgarischer Politiker der Ataka 1956
im Interview mit Adelheid Wölfl, derstandard.at 19. Mai. 2007 http://derstandard.at/2554849
— Billy Wilder US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft 1906 - 2002
zitiert in Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992, S. 308, und ders., Späte Heimkehr - über den Wien-Besuch Billy Wilders, DER SPIEGEL 20/1994 vom 16.05.1994, Seite 215-216 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9281967.html?name=Sp%26auml%3Bte+Heimkehr
„Die Burka hat in Österreich nichts verloren.“
— Gabriele Heinisch-Hosek österreichische Politikerin, Nationalratsabgeordnete und Landesrätin in Niederösterreich 1961
Quelle: profil, 08. Februar 2010, S. 54, zitiert auf der Website des Österreichischen Bundeskanzleramtes http://austria.gv.at/site/cob__38167/currentpage__0/6595/default.aspx
— Daniel Spitzer österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Feuilletonist, Jurist 1835 - 1893
1871. Hereinspaziert ins alte Wien, 1967, S. 52
„Österreich braucht mehr MathematikerInnen.“
— Harald Rindler österreichischer Mathematiker und Hochschulprofessor 1948
in einem Interview mit Judith Jennewein, zitiert in uniwie 1/2010
„Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache.“
— Karl Farkas österreichischer Schauspieler und Kabarettist 1893 - 1971
nach Oscar Wilde: "Wir [Engländer] haben nahezu alles mit Amerika gemeinsam, außer natürlich die Sprache."; fälschlich oft Karl Kraus zugeschrieben; Robert Sedlaczek, Das österreichische Deutsch, 2004, Verlag C. Ueberrreuter, ISBN 3800070758, S. 17, das-oesterreichische-deutsch. at
„Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt. Helmut Qualtinger“
— Helmut Qualtinger österreichischer Kabarettist und Schriftsteller 1928 - 1986
Überdruck auf der 51 Cent-Dauerbriefmarke "Am Steinernen Meer Salzburg" der Österreichischen Post AG nach der Erhöhung des Briefportos auf 55 Cent zum 1. Juli 2003, Austria-Forum.org, Überdruckmarke "Zitat Qualtinger" http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2005/%C3%9Cberdruckmarke_-_Zitat_Qualtinger, hickmann_marken.pdf http://www1.uni-ak.ac.at/kartak/bilder/pressetexte/hickmann_marken.pdf
Zugeschrieben
Variante: Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt. Helmut Qualtinger -
„Die Fußball-EM in Österreich ist wie Skispringen in Namibia.“
— Alfred Dorfer österreichischer Kabarettist und Schauspieler 1961
am 27. Januar 2006 in "Ottis Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen
„Zittre, Du großes Oesterreich, // Vor Deinen kleinen Beamten!“
— Eduard von Bauernfeld österreichischer Lustspieldichter 1802 - 1890
Kleine Beamte. In: Gesammelte Schriften, Band 11: Reime und Rhythmen, Wien 1873, S. 71 books.google https://books.google.de/books?id=Pg9cAAAAcAAJ&pg=PA71&dq=zittre
— Kurt Waldheim Österreichischer Diplomat und Bundespräsident, 4. Generalsekretär der Vereinten Nationen 1918 - 2007
„Österreich ist ein Land, in dem der Erfolg zu den unverzeihlichen Dingen zählt.“
— Hans Dichand österreichischer Journalist und Herausgeber der Kronen Zeitung 1921 - 2010
zitiert in Gerhand Vogl: Wer sagte was wann wo? Österreich in Zitaten und Schlagzeilen. Kremayr & Scheriau Wien 2003, ISBN 3-218-00716-X S. 55
„Das ist mein größter Einwand gegen Musik, daß Österreicher darin exzelliert haben.“
— Arno Schmidt deutscher Schriftsteller und Autor von Zettel’s Traum 1914 - 1979
Das steinerne Herz. Haffmans 1988, S. 58 books.google https://books.google.de/books?id=wW8GAQAAMAAJ&q=exzelliert
„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“
— Matthias Corvinus ungarischer König 1443 - 1490
Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Dass das Zitat von Corvinus sei, widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007
Original lat.: "Bella gerant alii at tu felix Austria nube."
Fälschlich zugeschrieben
„Österreich hat das gleiche Recht, für seine Interessen zu kämpfen wie Preußen.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
nach dem Sieg bei Königgrätz, 1866
„Mit 18% habe ich nicht die Macht die Interessen der Österreicher durchzusetzen. Ich brauche Macht“
— Heinz-Christian Strache österreichischer Politiker (FPÖ) 1969
..
Rede zum FPÖ-Neujahrstreffen 18.01.2013 https://www.youtube.com/watch?v=mbr6VHxabjk
— Sebastian Kurz österreichischer Politiker, Bundeskanzler der Republik Österreich 1986
in einem "ZiB"-Spezial des ORF am 30. März 2020, dpa-factchecking.com https://dpa-factchecking.com/austria/200519-99-111557/; Österreichischer Un-Spruch des Jahres 2020.
— Kurt Waldheim Österreichischer Diplomat und Bundespräsident, 4. Generalsekretär der Vereinten Nationen 1918 - 2007
in einem Interview des ORF am 9. März 1986 zu Vorwürfen der Beteiligung an Judendeportationen; zitiert aus: Moshe Zuckermann (Herausg.): Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, Wallstein Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-685-7, S. 148
ähnlich: "Ich habe meine Pflicht erfüllt, so wie hunderttausende Österreicher auch. Es handelt sich um eine groß angelegte Verleumdungskampagne. Sie werden nichts finden. Wir waren anständig." - zitiert im Nachruf des SPIEGEL 14. Juni 2007 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,488648,00.html
Quelle: 1. Michael Gehler: Die Affäre Waldheim: Eine Fallstudie zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in den späten achziger Jahren. In: Rolf Steininger, Michael Gehler (Hrsg.): Österreich im 20. Jahrhundert. Band 2: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 3-205-98527-3, S. 358
— Ho Chi Minh vietnamesischer Revolutionär und Staatsmann 1890 - 1969
während des Indochina-Krieges 1946; Der Spiegel: Immer siegreich http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45522280.html, Heftausgabe vom 8. September 1969
Zugeschrieben
— Matthias Steiner österreichisch-deutscher Gewichtheber 1982
Gewichtheben: Wenn ein starker Mann in Österreich verkannt wird http://diepresse.com/home/sport/mehrsport/378537/index.do; Anmerkung: Im Januar 2008 erhielt Steiner die deutsche Staatsbürgerschaft