
„Die Islamophobie ist der salonfähige Antisemitismus.“
— Rafik Schami syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker 1946
Gespräch mit Martin Oehlen in Berliner Zeitung, 24. März 2015.
Antisemiten. In: Die Weltbühne, 28. Jahrgang, Nummer 29, 19. Juli 1932, 2. Band, Verlag der Weltbühne, Charlottenburg, S. 88,
Beiträge in "Die Weltbühne"
„Die Islamophobie ist der salonfähige Antisemitismus.“
— Rafik Schami syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker 1946
Gespräch mit Martin Oehlen in Berliner Zeitung, 24. März 2015.
„Für die Alliierten und für Deutschland wird es der längste Tag sein!“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Patriotismus ist Liebe zu den Seinen; Nationalismus ist Hass auf die anderen.“
— Romain Gary französischer Schriftsteller 1914 - 1980
zitiert nach Yves Bizeul, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 01 vom 02.01.2007 Fn. 19 http://www.bpb.de/apuz/30737/nationalismus-patriotismus-und-loyalitaet-zur-offenen-republik?p=all#fr-footnodeid_19
Original franz.: "Le patriotisme, c'est l'amour des siens. Le nationalisme, c'est la haine des autres." - Éducation européenne. Roman, Paris 1945
„Der Nationalismus gebärdet sich dann am wildesten, wenn er enttäuscht wird.“
— William Pfaff englischsprachiger Journalist und Schriftsteller 1928 - 2015
Die Furien des Nationalismus, Eichbornverlag 1994, S. 215"
"Nationalism is most ferocious when it is frustrated, as it had been in the old Yugoslav federation." - The Wrath of Nations. Civilization and the Furies of Nationalism. Simon & Schuster, 1993. p. 199 books.google http://books.google.de/books?id=oKaFAAAAMAAJ&q=ferocious
Zitate
— Bruno Kreisky österreichischer Politiker, Bundeskanzler 1911 - 1990
Profil, 9. November 1973; vgl. auch: Im Strom der Politik. Der Memoiren zweiter Teil. Siedler/Kremayr & Scheriau: Berlin/Wien 1988. S. 277ff.
Anmerkung: Bruno Kreisky entstammte einem assimilierten jüdischen Elternhaus.
— Peter Zadek deutscher Regisseur 1926 - 2009
My way: eine Autobiographie, 1926-1969. Kiepenheuer & Witsch, 1998. Seite 317. Auszugsweiser Vorabdruck in DER SPIEGEL 14. September 1998 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8002419.html. Zitiert in den Nachrufen DIE WELT vom 31.Juli 2009 http://www.welt.de/die-welt/politik/article4228839/Seine-Lebensform-war-Spielen.html, Cicero Magazin http://www.cicero.de/259.php?kol_id=10924, Kölner Stadt-Anzeiger 30. Juli 2009 http://www.ksta.de/html/artikel/1248869569152.shtml sowie in http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Zadek
— Rudolf Wissell deutscher Politiker (SPD), MdR, Reichsminister in der Weimarer Republik 1869 - 1962
Sekundärquelle: Godehard Weyerer: Der Brückenbauer, Berliner Morgenpost 12./13.1.2008 Wochenende S.VI ; Primärquelle: Rudolf Wissell: Unsere Aufgabe, Das Volk (Berliner Zeitung), Okt. 1945
— Giovanni di Lorenzo deutsch-italienischer Journalist 1959
Die Zeit, 9. Dezember 2004, zeit.de http://www.zeit.de/2004/51/01__leit_2_51_04
— Faisal ibn Abd al-Aziz saudi-arabischer König (1964–1975) 1906 - 1975
in einer Rede während der Pilgerfahrt in Mekka 1968, zitiert in: FAZ Online vom 28. November 2015, S. 2, faz.net http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/saudi-arabien-bereitet-den-naehrboden-des-terrors-13934322-p2.html
— Friedrich Engels deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhistoriker 1820 - 1895
Über den Antisemitismus. Aus einem Brief nach Wien. Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom 9. Mai 1890. MEW 22, S. 50
Briefe
„Erwarte immer das Beste, und das Beste wird geschehen!“
— Joseph Murphy irischer Esoterikautor mit christlich-pantheistischem Hintergrund 1898 - 1981
„Mein bester Freund ist derjenige, der das Beste in mir hervorbringt.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
— Alexander Pope englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller 1688 - 1744
Essay über den Menschen 3
— Karl Lueger österreichischer Politiker, Wiener Bürgermeister 1844 - 1910
Rede in der Sitzung des Hauses der Abgeordneten des österreichischen Reichsrats am 26. Mai 1894, Stenographisches Protokoll Seite 14622 rechts unten http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=spa&datum=0011&size=45&page=15664
Abgeordneter Popper: ... Wenn er aber gesagt hat, daß von ihm niemals Worte gebraucht worden sind, welche auf die Verhetzung des Volkes sich beziehen, so erinnere ich an die bekannten Worte des Herrn Dr. Lueger in einer großen Volksversammlung, wo er gesagt hat, es sei ihm gleichgiltig, ob man die Juden henkt oder schießt. (Abgeordneter Dr. Lueger: Köpft! habe ich gesagt.) - a.a.O. Seite 14623 links unten http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=spa&datum=0011&size=45&page=15665