“Duty largely consists of pretending that the trivial is critical.”
Quelle: The Magus (1965), Ch. 18
John Robert Fowles war ein britischer Romanautor.
John Fowles studierte Sprachen an der Universität Oxford und arbeitete als Lehrer, bevor er sich seit 1964 ausschließlich dem Schreiben von Romanen widmete. Seine erfolgreichsten Bücher – „Die Geliebte des französischen Leutnants“ und „Daniel Martin“ – kommen auf den ersten Blick als historische Erzählungen daher, bergen aber eine Vielzahl von historischen und gesellschaftskritischen Einsichten und lassen sich auch als Beschreibungen der condition humaine im 19. und 20. Jahrhundert lesen. Gleiches gilt für die oberflächlich als Kriminalgeschichten angelegten Romane „Die Grille“ und „Der Sammler“, in denen die Anomie-Problematik und die prinzipielle Abgründigkeit menschlichen Handelns thematisiert werden. In „Mantissa“ stellt Fowles in dem Dialog mit einer der Musen der griechischen Mythologie seine Poetik dar.
„Der Magus“ – lange als sein Hauptwerk betrachtet – stellt die Themen Freiheit und Willensfreiheit in den Mittelpunkt und fragt nach der Möglichkeit von Erkenntnis an sich. Alle Romane von Fowles sind gekennzeichnet durch den Zweifel an der wahrgenommenen Realität, wie er auch im philosophischen Konstruktivismus gepflegt wird.
John Fowles lebte in Lyme Regis in Dorset. Er starb an Krebs.
“Duty largely consists of pretending that the trivial is critical.”
Quelle: The Magus (1965), Ch. 18
“There are only two races on this planet — the intelligent and the stupid.”
As quoted in Daily Telegraph (15 August 1991)
“So I strode down to the school like some vengence-brewing chieftain in an Icelandic saga…”
Daniel Martin (1977)
“Paint. Just paint. This is my advice. And leave the clever talk to the poor sods who can't.”
The Ebony Tower (1974)