
„Du argumentierst, dass das Zerbrechliche, nur selten und schön ist, weil es zerbrechlich und selten ist. Aber das ist eine Lüge und das weißt du auch.“
— John Green US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger 1977
— John Green US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger 1977
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
— Chavela Vargas Mexikanische Sängerin 1919 - 2012
— Maya Angelou US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin 1928 - 2014
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
1,3
— Joseph von Eichendorff bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik 1788 - 1857
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
— Ronald Reagan Präsident der Vereinigten Staaten 1911 - 2004
21. September 1980 im Vorwahlkampf um das Präsidentenamt, Debatte mit seinem innerparteilichen Wettbewerber John Anderson
Original engl.: "With regard to the freedom of the individual for choice with regard to abortion, there's one individual who's not being considered at all. That's the one who is being aborted. And I've noticed that everybody that is for abortion has already been born." - debates.org http://www.debates.org/index.php?page=september-21-1980-debate-transcript
— Kamo no Chōmei japanischer Dichter 1155 - 1216
in Aufzeichnungen aus meiner Hütte, aus dem Japanischen von Nicola Liscutin, Insel Verlag, 2011, ISBN 978-3-458-17527-8, S.7-8.
Zitat
Original: "あしたに死し、ゆふべに生るゝならひ、たゞ水の泡にぞ似たりける。知らず、生れ死ぬる人、いづかたより來りて、いづかたへか去る。" - vollständige Textausgabe http://www.aozora.gr.jp/cards/000196/files/975_15935.html bei Aozora Bunko
Variante: "Am Morgen stirbt der eine, am Abend wird der andere geboren - dieses Schicksal ist den Schaumblasen auf dem Wasser fürwahr gleich. Man weiß nicht woher sie kommen, wohin sie gehen, die Menschen, die geboren werden und sterben." - in Nelly Naumann, Wolfram Naumann: Die Zauberschale. Erzählungen vom Leben japanischer Damen, Mönche, Herren und Knechte. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München, 1990, Kapitel: Aufzeichnungen aus den zehn Fuß im Geviert meiner Hütte, ISBN 3-423-11296-4, S. 255
— Wilhelm Busch, buch Zu guter Letzt
Der Ruhm, Band 4, S. 301-302
Zu guter Letzt
— Herbert Feuerstein deutscher Kabarettist und Entertainer 1937
sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/prominenten-umfrage-zu-europa-die-eu-soll-positives-denken-subventionieren-1.451191-3
— Margot Käßmann deutsche Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers 1958
auf die Frage, ob es nicht naiv sei zu glauben, Konflikte (hier konkret: der Bundeswehreinsatz in Afghanistan) seien auch mit friedlicheren Formen lösbar; Bild, 4. Januar 2010 http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/04/bischoefin-margot-kaessmann/darf-sie-den-einsatz-unserer-soldaten-so-verurteilen.html
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 60
Aphorismen
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Die Salzburger Festspiele, 1919. In: Gesammelte Werke, Band 2, S. Fischer, Frankfurt a.M. 1979, S. 261, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005090741
Andere Werke
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maxims and Reflections (1833)
— Charles Baudelaire französischer Schriftsteller 1821 - 1867
Der freigebige Spieler
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
— Rolf Dobelli Schweizer Schriftsteller und Unternehmer 1966
Turbulenzen, Diogenes Verlag : Zürich 2007, ISBN 3257065949, S. 29
Mit Quellenangabe