James Gow Zitate

James Gow war ein britischer Schulleiter, Mathematikhistoriker und Altphilologe.

Gow war der Sohn eines Künstlers und besuchte die King’s College School in Wimbledon und studierte Klassische Philologie an der University of Cambridge mit dem M.A. Abschluss. Er wurde Fellow des Trinity College und des King’s College London. 1875 wurde er Rechtsanwalt am Lincoln’s Inn in London. 1876 bis 1878 war er University Extension Lecturer in Cambridge. 1885 bis 1901 war er Rektor der Nottingham High School und danach Rektor der Westminster School. 1900 bis 1902 war er Präsident der britischen Gesellschaft der Schulleiter und stand 1906 der Headmaster's Conference vor.

Als Mathematikhistoriker ist er für eine Geschichte der griechischen Mathematik bekannt. Von ihm stammt auch eine Einführung in das Studium der klassischen Sprachen, die auch ins Französische und Italienische übersetzt wurde.

1881 wurde er Doctor of Letters in Cambridge. Er schrieb Artikel für die Encyclopædia Britannica von 1911 zum Beispiel über Horaz, dessen Gedichte er auch herausgab.

Er war der Vater des Gräzisten Andrew Sydenham Farrar Gow. Wikipedia  

✵ 1854 – 1923
James Gow: 22   Zitate 0   Gefällt mir

James Gow: Zitate auf Englisch

“It was Pythagoras who discovered that the 5th and the octave of a note could be produced on the same string by stopping at 2⁄3 and ½ of its length respectively. Harmony therefore depends on a numerical proportion. It was this discovery, according to Hankel, which led Pythagoras to his philosophy of number. It is probable at least that the name harmonical proportion was due to it, since1:½ :: (1-½):(2⁄3-½).Iamblichus says that this proportion was called ύπ eναντία originally and that Archytas and Hippasus first called it harmonic.”

Nicomachus gives another reason for the name, viz. that a cube being of 3 equal dimensions, was the pattern &#940;&rho;&mu;&omicron;&nu;&#943;&alpha;: and having 12 edges, 8 corners, 6 faces, it gave its name to harmonic proportion, since:<center>12:6 :: 12-8:8-6</center>
Footnote, citing Vide Cantor, Vorles [Vorlesüngen über Geschichte der Mathematik ?] p 152. Nesselmann p. 214 n. Hankel. p. 105 sqq.
A Short History of Greek Mathematics (1884)