Arthur Llewellyn Basham Zitate

Arthur Llewellyn Basham war ein britischer Indologe und Historiker.

Bashams Vater und Mutter waren Journalisten und über die Erzählungen seines Vaters, der im Ersten Weltkrieg in Indien stationiert war, hatte er erste Kontakte zu Indien. Er studierte an der School of Oriental and African Studies der Universität London mit einem Bachelor-Abschluss in Sanskrit. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er für das Civil Defense Department arbeitete, ging er wieder an die SOAS, an der er bei 1950 L. D. Barnett promoviert wurde . 1948 wurde er dort Lecturer, 1953 Reader und 1957 Professor. Er leitete die Fakultät für Geschichtswissenschaft an der SOAS bis 1965, als er als Professor für orientalische Zivilisation und Leiter der Geschichtsfakultät an die Australian National University ging. 1979 emeritierte er und war dann an verschiedenen Universitäten Gastprofessor, zuletzt bei der Asiatic Society in Kalkutta. Er starb in Kalkutta an Krebs und liegt auf dem alten Militärfriedhof der All Saints Cathedral in Shillong begraben.

In seiner Zeit an der SOAS war er der Lehrer einiger bekannter indischer Historiker wie R. S. Sharma und Romila Thapar. Sehr einflussreich und das Bild des frühen Indien prägend war sein Buch The wonder that was India von 1954.

1964/65 war er Direktor der Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. Basham war mehrfacher Ehrendoktor und erhielt 1975 die Bimala Churn Law Goldmedaille der indischen Asiatic Society.

Er war in zweiter Ehe mit einer Inderin verheiratet, die bei ihm studierte und mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte. Basham spielte sehr gut Klavier und komponierte in seiner Jugend. 1934 veröffentlichte er einen Gedichtband.

Eine Biographie über ihn wurde 1997 von S. K. Maity veröffentlicht. Wikipedia  

✵ 24. Mai 1914 – 27. Januar 1986
Arthur Llewellyn Basham Foto
Arthur Llewellyn Basham: 2   Zitate 0   Gefällt mir

Arthur Llewellyn Basham: Zitate auf Englisch

“The age in which true history appeared in India was one of great intellectual and spiritual ferment.”

The Wonder that was India (1954).
Kontext: The age in which true history appeared in India was one of great intellectual and spiritual ferment. Mystics and sophists of all kinds roamed through the Ganga Valley, all advocating some form of mental discipline and asceticism as a means to salvation; but the age of the Buddha, when many of the best minds were abandoning their homes and professions for a life of asceticism, was also a time of advance in commerce and politics. It produced not only philosophers and ascetics, but also merchant princes and men of action.

“Though its fame is much restricted by its specialized nature, there is no doubt that Panini's grammar is one of the greatest intellectual achievements of any ancient civilization, and the most detailed and scientific grammar composed before the 19th century in any part of the world.”

Professor A. L. Basham in: Daya Kishan Thussu Communicating India's Soft Power: Buddha to Bollywood https://books.google.co.in/books?id=Ab_QAQAAQBAJ&pg=PA47, Palgrave Macmillan, 24 October 2013, p. 47.

Ähnliche Autoren

Doris Lessing Foto
Doris Lessing 4
britische Schriftstellerin
William Golding Foto
William Golding 3
britischer Schriftsteller
Douglas Adams Foto
Douglas Adams 66
britischer Schriftsteller
Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman 70
britisch-polnischer Soziologe und Philosoph
Richard Branson Foto
Richard Branson 16
britischer Unternehmer und Ballonfahrer
André Maurois Foto
André Maurois 1
französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Freddie Mercury Foto
Freddie Mercury 72
britischer Rocksänger
Anthony Hopkins Foto
Anthony Hopkins 1
britisch-amerikanischer Schauspieler
Elton John Foto
Elton John 71
britischer Musiker
Audrey Hepburn Foto
Audrey Hepburn 2
britische Schauspielerin