Abdourahman Waberi Zitate

Abdourahman A. Waberi ist ein dschibutischer Schriftsteller.

Waberi wurde 1965 im damaligen Französisch-Somaliland geboren und ist Angehöriger der Volksgruppe der Somali. Er erlebte 1977 als Zwölfjähriger, wie Dschibuti von Frankreich unabhängig wurde. 1985 ging er nach Frankreich, um an der Universität Caen und der Universität von Burgund in Dijon englische Literatur zu studieren. Seine Studien schloss er mit einer Arbeit über den somalischen Autor Nuruddin Farah ab, den er erklärtermaßen bewundert.

1994 erschien sein erster Kurzgeschichtenband Le Pays sans Ombre, der mit dem Grand prix de la Nouvelle francophone der Académie Royale de Langue et de Littérature Française de Belgique und dem Prix Albert Bernard der Académie des Sciences d’Outre-mer de Paris ausgezeichnet wurde. 1996 folgte Cahier Nomade, das den Grand Prix Littéraire de l’Afrique noire erhielt, 1997 erschien mit Balbala sein erster Roman. Diese drei Werke bilden eine Trilogie über Dschibuti und die Region am Horn von Afrika.

L’oeil Nomade, voyage à travers le pays de Djibouti verbindet Texte von Abdourahman Waberi und Fotografien von John Liebenberg, Pierrot Men und Yves Pitchen aus Dschibuti. 2000 veröffentlichte Waberi nach einem Aufenthalt in Ruanda im Rahmen des Projekts Schreiben aus der Pflicht zu erinnern Moisson de crânes. Textes pour le Rwanda , das sich mit dem Völkermord in Ruanda befasst.

Jüngere Werke sind der Kurzgeschichtenband Rift Routes Rails – 13 variations romanesques , das Kinderbuch Bouh et la Vache magique und Transit über das Leben eines afrikanischen Immigranten in Paris und die Thematik von Krieg und Exil. 2002 erschien Waberis erster Gedichtband Les Nomades mes frères, vont boire à la Grande Ourse. Seine Novelle „Somalische Frauen von Kanada“ war Bestandteil der Anthologie „Erstaunliche/Staunende Reisende. Neue Stimmen aus Afrika“. Zuletzt kam der Roman Aux Etats-Unis d’Afrique heraus, das in satirischer Umkehrung der heutigen Verhältnisse die wohlhabenden „Vereinigten Staaten von Afrika“ beschreibt, die mit Einwanderern aus dem verarmten und kriegsgeplagten Europa und Nordamerika konfrontiert sind. Dieser Roman wurde als Kritik an Europas Einwanderungspolitik und den weltweiten Ungleichheiten, innerhalb Afrikas auch insbesondere als Plädoyer für den Panafrikanismus aufgenommen.

Werke von Waberi wurden ins Englische, Italienische, Spanische, Portugiesische, Serbische und Deutsche übersetzt. In deutscher Übersetzung liegen Die Legende von der Nomadensonne , Schädelernte und In den Vereinigten Staaten von Afrika vor.

Waberi lebt als Englischlehrer in Caen und ist auch als Literaturkritiker, Literaturkonsultant des Pariser Verlags Serpent à Plumes für afrikanische Literatur und Mitarbeiter von Le Monde diplomatique tätig. 2006/2006 weilte er als Gast des DAAD in Berlin. Wikipedia  

✵ 20. Juli 1965
Abdourahman Waberi Foto
Abdourahman Waberi: 9   Zitate 0   Gefällt mir

Abdourahman Waberi: Zitate auf Englisch

Ähnliche Autoren

Carlos Ruiz Zafón Foto
Carlos Ruiz Zafón 118
spanischer Schriftsteller
Nicholas Sparks Foto
Nicholas Sparks 28
US-amerikanischer Schriftsteller
Patrick Rothfuss Foto
Patrick Rothfuss 12
US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller
Markus Zusak Foto
Markus Zusak 13
deutsch-australischer Schriftsteller
John Green Foto
John Green 47
US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger
Rick Riordan Foto
Rick Riordan 5
US-amerikanischer Schriftsteller
Dan Brown Foto
Dan Brown 2
US-amerikanischer Schriftsteller
Chuck Palahniuk Foto
Chuck Palahniuk 56
US-amerikanischer Autor
Joanne K. Rowling Foto
Joanne K. Rowling 6
britische Schriftstellerin, Autorin der Harry-Potter-Romane
Mark Haddon Foto
Mark Haddon 5
englischer Schriftsteller