„Kauf nie ein Buch um der Bewunderung anderer wegen.“
— Cody McFadyen US-amerikanischer Krimibuchautor 1968
The Face of Death
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Login zur ÜberprüfungI never worry about action, but only about inaction.
Winston Churchill (Author) and Richard Langworth (Editor) (28. Oktober 2008): Churchill by Himself: The Definitive Collection of Quotations. New York: PublicAffairs (1st Edition), page 160. note: See also: 1940s. Passim. Martin Gilbert, The Churchill War Papers, Volume II: Never Surrender, May 1940-December 1940. London: Heinemann, New York: Norton, 1994, page xvi, where Sir Martin writes in his Preface: "Inefficiency, incompetence and negative attitudes roused his ire: I have indicated some examples of this in the Churchill index entry, under “rebukes by.” He did not take kindly to what he called “a drizzle of carping criticism,” or to those officials, military or civilian, who, as he expressed it, “failed to rise to the height of circumstances.” Among his injunctions to his Ministers were, “Don’t let this matter sleep,” and, “I never ‘worry’ about action, but only about inaction.”" note: See also: In a letter, on page 1184 of the above work: Concerning “Operation Compass,” the first major British offensive in North Africa, Churchill wrote to General Dill on 7 December 1940: "If, with the situation as it is, General Wavell is only playing small, and is not hurling on his whole available forces with furious energy, he will have failed to rise to the height of circumstances. I never “worry” about action, but only about inaction." note: Source for all the aforementioned information: Richard M. Langworth (Senior fellow, Hillsdale College Churchill Project, Writer and Historian) (March 4, 2009): Churchill on Action vs. Inaction.
Quelle: Archived on June 2, 2020 https://web.archive.org/web/20200602062301/https://richardlangworth.com/i-never-worry-about-action-but-only-about-inaction and secured on June 2, 2020 http://archive.is/Xgxu6 from the original https://richardlangworth.com/i-never-worry-about-action-but-only-about-inaction
„Kauf nie ein Buch um der Bewunderung anderer wegen.“
— Cody McFadyen US-amerikanischer Krimibuchautor 1968
The Face of Death
„Es ist noch nie eine reiche Frau wegen § 218 vor dem Kadi gestanden.“
— Gustav Radbruch deutscher Rechtsgelehrter und Politiker (SPD), MdR 1878 - 1949
Diese oft zitierte Aussage ist von Radbruch anscheinend nie schriftlich fixiert worden, entspricht aber offensichtlich dem von ihm 1921 konstatierten Reichenprivileg. Dirk von Behren: Die Geschichte des Paragraph 218 StGB, Edition Diskord 2004. ISBN-13: 978-3892957430 S. 77
Zugeschrieben
— Bernhard von Clairvaux mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker 1090 - 1153
Vierte Ansprache auf den Vorabend der Geburt des Herrn
— Immanuel Kant, buch Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
(lat. Original: "Quidam igitur Deus peccatores increpat de actionibus, quas ut perpetrent, iam inde usque a mundi satu atque ortu cautum est?") - Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio, Prop. IX
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
„Nur wegen ihrer Dummheit können sie sich so sicher sein.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
— Sergei Michailowitsch Brin US-amerikanischer Informatiker und Unternehmer 1973
magazin, Heft 5/2006, manager-magazin.de http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,413347,00.html
„[…] ich ändere meine Meinung nicht wegen einer Niederlage.“
— Felix Magath ehemaliger deutscher Fussballspieler und Fussballtrainer 1953
Stern Nr. 4/2011, 20. Januar 2011, S. 96
„Wegen jeden Lebewesens gibt es Lohn!“
— Mohammed Religionsstifter des Islam 570 - 632
Sahih Muslim, 4162; gemeint ist: Gute Taten gegenüber Tieren werden belohnt
Original arab.: "في كل كبد رطبة أجز"
„Des Weges Weite giebt des Schrittes Maaß;“
— Ernst Raupach deutscher Dichter von Dramen und Lustspielen 1784 - 1852
Die Hohenstaufen, Kaiser Friedrich II., IV. Teil (Friedrichs Tod), Vorspiel, 5 / Petrus. Zitiert nach: Die Hohenstaufen, 6. Band, Hoffmann und Campe, Hamburg 1837, S. 196,
„Wenn Wahrheiten angesprochen werden
Trennen sich oft die Wege“
— Unbekannter Autor
„Sie alle ziehen ihres Weges fort // An ihr Geschäft – und Meines ist der Mord!“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Tell, S. 188
Wilhelm Tell (1804)
„Zu einer wohl durchdachten Veränderung, sollte man sich selbst nicht im Wege stehen.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Wer Menschen führen will, muss sich seines Weges sicher sein.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942