
„Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion von Wissen.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema unwissenheit, wissen, mensch, gott.
Insgesamt 54 Zitate, Filter:
„Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion von Wissen.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Die größte Verwundbarkeit ist die Unwissenheit.“
— Sunzi chinesischer General und Militärstratege -543 - -495 v.Chr
„Unwissenheit ist der Same allen ÜbelsWer kein guter Diener ist, wird kein guter Lehrer sein.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Krieg ist Frieden; Freiheit ist Sklaverei; Unwissenheit ist Stärke“
— George Orwell, buch 1984
1984 - Nineteen Eighty-Four
Original: "War is peace; Freedom is slavery; Ignorance is strength" - 1984 - Nineteen Eighty-Four, 1st World Publishing, 2004, Seite 10 http://books.google.de/books?id=w-rb62wiFAwC&pg=PA10, 1. Kapitel.
„Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
— Sebastian Bieniek deutscher Künstler und Regisseur 1975
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 24, § 290
Parerga und Paralipomena, Teil II
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887, veröffentlicht in "When Huck Finn Went Highbrow" <nowiki>ISBN 1-370-32642-5</nowiki>
Original engl.: "All you need in life is ignorance and confidence, then success is sure."
Briefe
„Ein hartnäckiger Begleiter der Erkenntnis ist die Unwissenheit über die eigene Unwissenheit.“
— Stanisław Lem, buch Golem XIV
Also sprach Golem, S. 184, Insel Verlag 1984
— Karl Raimund Popper, buch Conjectures and Refutations
Von den Quellen unseres Wissens und unserer Unwissenheit. Vorlesung vor der Britischen Akademie am 20. Januar 1960. In: Vermutungen und Widerlegungen, Band 1, S. 45 books.google http://books.google.de/books?id=pPvIR2oEgM4C&pg=PA45
"It might be well for all of us to remember that, while differing widely in the various little bits we know, in our infinite ignorance we are all equal." - On the Sources of Knowledge and of Ignorance. Annual Philosophical Lecture before the Britsh Academy 20 January 1960. In: Conjectures and Refutations - The Growth of Scientific Knowledge. p. 38 books.google http://books.google.de/books?id=fZnrUfJWQ-YC&pg=PA38
Conjectures and Refutations (Vermutungen und Widerlegungen. 1963, engl.)
— Carl Schurz deutsch-amerikanischer Revolutionär, General und Staatsmann 1829 - 1906
über Karl Marx, Lebenserinnerungen – I. Band: Bis zum Jahre 1852, S. 93 http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schurz_Lebenserinnerungen_b1_s093.jpg, 1911
— Friedrich Engels, buch Anti-Dühring
Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft ("Anti-Dühring"), Kap. IX, Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit.
Marx-Engels-Werke
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Der Shylock von Barnow, S. 38, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
„Unwissenheit ist kein Argument.“
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX
„Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 68
Aphorismen
„Unbedingter Gehorsam setzt Unwissenheit bei den Gehorchenden voraus.“
— Charles de Montesquieu, buch Vom Geist der Gesetze
Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), IV, 3
Original franz.: "L'extrême obéissance suppose de l'ignorance dans celui qui obéit."
— Henry Thomas Buckle englischer Historiker und Schachspieler 1821 - 1862
Geschichte der Zivilisation V
— Henry Thomas Buckle englischer Historiker und Schachspieler 1821 - 1862
Geschichte der Zivilisation IV
— Henry George, buch Fortschritt und Armut
"Fortschritt und Armut". 1879, zitiert nach der 1959 in Düsseldorf erschienenen deutschen Ausgabe, S. 190. userpage. fu-berlin. de
„Unwissenheit schadet sehr, Wissen genügt nicht.“
— Johann Albrecht Bengel deutscher Theologe 1687 - 1752
Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 140
(Original lat.: "Ignorantia, multum officit: scientia non sufficit") - Gnom R 6,3
— Francesco Mario Pagano italienischer Jurist und Autor 1748 - 1799
Zitiert in Ettore Dezza: Beiträge zur Geschichte des italienischen Strafprozesses im Kodifikationszeitalter. LIT Verlag Münster, 2007, S. 24 books.google http://books.google.de/books?id=NNIDmKiKNU4C&pg=PA24
"Se ti sospinga mai la fortuna su lidi d' un popolo ignoto, e se brami tu sapere, se il brillante giorno della coltura ivi dispanda la sua benigua luce, o pur se le tenebre dell' ignoranza, e della barbarie l'ingombrino d' orrore [,a cotesti tre grandi oggetti rivolgi il guardo, e ti sarà subito palese il civile stato dello sconosciuto popolo]. Apri il suo codice penale, e se ritrovi la sua libertà civile garendra dalle leggi, la sicurezza e tranquillità del cittadino al coverto della prepotenza e dell' insulto, francamente conchiudi ch' egli sia già colto e polito." - Considerazioni sul processo criminale. Stamperia Raimondiana, Napoli, 1787, p. 10 books.google http://books.google.de/books?id=g6mWvZSGNhwC&pg=PA10
— Murray Rothbard, buch Egalitarianism as a Revolt Against Nature and Other Essays
Egalitarianism as a revolt against nature, and other essays, Mises Institute, Zweite Auflage, Auburn 2000, ISBN 0-945466-23-4, S. 202, books.google.de http://books.google.de/books?id=WhGCDVK_Kq0C&lpg=PA202&dq=crime
Original engl.: "It is no crime to be ignorant of economics, which is, after all, a specialized discipline and one that most people consider to be a ‘dismal science.’ But it is totally irresponsible to have a loud and vociferous opinion on economic subjects while remaining in this state of ignorance."
— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Rede in Athen, Apostelgeschichte 17,30
Original altgriech.: "τους μεν ουν χρονους της αγνοιας υπεριδων ο θεος τα νυν παραγγελλει τοις ανθρωποις παντας πανταχου μετανοειν"
(Übersetzung lat.: "et tempora quidem huius ignorantiae despiciens Deus nunc adnuntiat hominibus ut omnes ubique paenitentiam agant
„Unwissenheit, die Basis von Philosophie.“
— Torch deutscher Rapper 1971
Morgen, Album "Blauer Samt", V2, 25. September 2000
„Nicht die Unwissenheit des Kindes, sondern den Unverstand des Greises hält man für große Kultur.“
— Réginald Garrigou-Lagrange französischer Dominikaner 1877 - 1964
De sanctificatione Sacerdotum, I. 4, Rom, 1. Juli 1945
Original lat.: "Non est ignorantia infantis, sed est dementia senis, qui magnum[sic!] culturam habuit."
„Es ist nichts schrecklicher als eine tätige Unwissenheit.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maxims and Reflections (1833)
„Bildung ist die ständige Entdeckung unserer eigenen Unwissenheit.“
— William James Durant US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1885 - 1981
„Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewissheit.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Buch der Sprüche.
Gedichte, West-östlicher Divan (1819/1827)
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren, Band 1, Vorrede
Memoiren - Erinnerungen
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
bei Richard Mayr: Die philosophische Geschichtsauffassung der Neuzeit (1877), S. 173 archive.org https://archive.org/stream/diephilosophisc00mayrgoog#page/n191/mode/2up; vgl. auch Übersetzung Berthold Auerbach (1841) S. 68 books.google https://books.google.de/books?id=ix4tv6MzT6sC&pg=PA68, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/ethik-5217/4
Original lat.: "Et sic porro causarum causas rogare non cessabunt, donec ad Dei voluntantem, hoc est ignorantiae asylum, confugeris." - Ethica - Pars prima, Appendix
Ethik, Buch I, Von Gott
„Der Wille Gottes, Zufluchtsort der Unwissenheit (Asyl der Ignoranz) - bei Ludwig Feuerbach“
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
http://www.zeno.org/nid/20009166122 zeno.org] und Karl Vorländer [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-2429/9 gutenberg.spiegel.de
Ethik, Buch I, Von Gott
„Unwissenheit ist wie eine zarte exotische Frucht; berühre es und die Blüte ist verschwunden.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Unwissenheit ist das Elternteil der Angst.“
— Herman Melville amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist 1818 - 1891
„Sophistik ist nur dazu geeignet, Männer in ihrer Unwissenheit eingebildeter zu machen.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
„Es ist immer ratsam, unsere Unwissenheit klar zu erkennen.“
— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882