Zitate über Tiefe seite 2
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema tiefe, leben, menschen, mensch.
Insgesamt 401 Zitate, Filter:

— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018

„Welche Tiefe der Gedanken - welch klassisches Talent!“
— Joseph Martin Kraus deutscher Komponist und Kapellmeister 1756 - 1792

— Elisabeth Noelle-Neumann deutsche Meinungsforscherin, Gründerin des Allensbach-Instituts 1916 - 2010

„Wegen der Stürme haben die Bäume tiefere Wurzeln.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946

„Je tiefer sich das Leid in euer Sein eingräbt, desto mehr Freude könnt ihr fassen.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931

„Es ist nicht die Länge des Lebens, sondern die Tiefe.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882

— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
2. Akt, 2. Szene / Gaunt http://www.zeno.org/nid/20005688612 Übersetzung August Wilhelm Schlegel
Richard II. - The life and death of King Richard the Second

„Nur in der Qual des Abschieds schauen wir in die Tiefen der Liebe.“
— George Eliot englische Schriftstellerin 1819 - 1880

„Welche tiefen Wunden sind jemals ohne Narbe verheilt?“
— George Gordon Byron britischer Dichter 1788 - 1824

„Die Probleme der Taubheit sind tiefer und komplexer, wenn nicht wichtiger, als die der Blindheit.“
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
— pewi71
Ein Gebet ist mir zu wenig-zwei Gebete reichen nicht.. Referenz: https://beruhmte-zitate.de/suggestions/create-quote/user/

— Ernst Moritz Arndt deutsch-nationaler Schriftsteller 1769 - 1860
Entwurf einer Teutschen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1814. S. 33f.

— Charles Baudelaire, Verdammte Frauen
Blumen des Bösen, Verdammte Frauen, Delphine und Hyppolyte, l, Übersetzung: Terese Robinson, Georg Müller Verlag, München 1925, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/1363/1
Original franz.: "Mes baisers sont légers comme ces éphémères // Qui caressent le soir les grands lacs transparents, // Et ceux de ton amant creuseront leurs ornières // Comme des chariots ou des socs déchirants;" - Femmes Damnées (Delphine et Hippolyte)

„So woge weiter, tiefe, blaue See! Zehntausend Walspeckjäger pflügen dich umsonst.“
— Herman Melville, buch Moby-Dick
Moby Dick. Kapitel 35, Im Masttop

— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Wasserfall bei Nacht, In: Wir fanden einen Pfad, München: R. Piper & Co., 1914. S. 74-75

— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Mystische Erklärungen, Drittes Buch, 126, S. 155,
Die fröhliche Wissenschaft

— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
2. Teil; Von der unbefleckten Erkenntnis
Also sprach Zarathustra

— Alexander Pope, An Essay on Criticism
An Essay on Criticism. Erschienen 1711. Teil II, Zeilen 15 und 16

— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
Kritik der dreifachen Revolution, Nördlingen 1987, S. 23.

„Hinter den großen Höhen folgt auch der tiefe, der donnernde Fall.“
— Friedrich Schiller, Die Braut von Messina
Die Braut von Messina / Chor (1803)
https://books.google.de/books?hl=de&id=zQI7AAAAcAAJ&pg=PA17&dq=%22donnernde%20Fall%22 S. 17
Die Braut von Messina (1803)

— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Sprüche des Konfuzius
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Sprüche des Konfuzius (1795)

„Leben ist Tun und Leiden. Je wissender ein Mensch, desto tiefer sein seelisches Leid.“
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Gedanken, C. H. Beck, München 1941, S. 29, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=rfgYAAAAYAAJ&d=%22desto+tiefer+sein+seelisches+Leid.%22
Andere Werke

— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 105 (S. 69)

„Da ist unsre Heimat, diese Dinge, bleiben in den Tiefen unsrer Seele.“
— Carl Spitteler Schweizer Dichter und Schriftsteller 1845 - 1924
Der verlorene Sohn

— Kurt Tucholský, buch Was darf die Satire?
Schnipsel, Was darf die Satire?
Quelle: „Schnipsel“, 1973, S. 119
"Die Weltbühne", 8. März 1932, S. 378. textlog.de https://www.textlog.de/tucholsky-rassenfrage.html; zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005820375

— Kurt Tucholský, buch Was darf die Satire?
„Was darf die Satire?“, in: „Berliner Tageblatt“, Nr. 36, 27. Januar 1919; „Schnipsel“, 1973, S. 119,
Schnipsel, Was darf die Satire?

„Wer nicht den tiefsten Sinn des Lebens // Im Herzen sucht, der forscht vergebens.“
— Friedrich Von Bodenstedt deutscher Schriftsteller 1819 - 1892
Herz und Geist. In: Die Diskuren. Literarisches Jahrbuch. Wien: Rosner, 1873. S. 185.
Sonstige

— Niels Bohr dänischer Physiker des 20. Jahrhunderts 1885 - 1962
Atomphysik und menschliche Erkenntnis I - Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1933-1955. Herausgegeben von Aage Bohr, übersetzt von S. Hellmann. F. Vieweg, 1964. S. 66

„Für ewig aus dunkler Tiefe // Sprudelt der Lebensquell.“
— Wilhelm Busch, Schein und Sein
Immerhin, Band 4, S. 419
Schein und Sein

— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Reise um die Welt: Von Unalaschka nach Kalifornien. Aufenthalt zu San Francisco. 1. Auflage. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2001. ISBN 3-7466-6093-9. gutenberg.de https://gutenberg.spiegel.de/buch/reise-um-die-welt-762/12

— Gustave Flaubert, buch November
November
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues), November (Novembre), 1842

„Der ist in tiefster Seele treu, wer die Heimat liebt wie du.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Archibald Douglas. Aus: Argo. Album für Kunst und Dichtung. hg. von F. Eggers. Breslau: Trewendt und Granier. 1857. Seite 14
Andere Quellen

„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.“
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 183, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Wilhelm Meisters Lehrjahre VIII, 7
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, Nr. 1161 bei Hecker
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Dichtung und Wahrheit III,11
Selbstzeugnisse, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811–1833)

„Mit Zurückhaltung muss man vorschreiten, wo tiefer Grund zu fürchten ist.“
— Baltasar Gracián Y Morales spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit 1601 - 1658
Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 78
Original span.: "Conviene ir detenido donde se teme mucho fondo."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit

— Immanuel Kant, buch Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, Vorrede, A 3
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (1763)

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, drittes Hauptstück, A 126
Träume eines Geistersehers (1766)

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Physische Geographie. Zweiter Band. In: Akademieausgabe Band IX, S. 316 http://www.korpora.org/kant/aa09/316.html
Sonstige

„Alles hat seine Tiefen. Wer Augen hat, der sieht alles in allem.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher
Sudelbücher

„Nichts macht einen zarteren und tieferen Eindruck auf den Geist des Menschen als das Beispiel.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Gedanken über Erziehung
Gedanken über Erziehung

„Der tiefste Grund unsres Daseins ist individuell, sowohl in Empfindungen als in Gedanken.“
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele
Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele

— Stanislav Grof tschechischer Medizinphilosoph und Psychiater 1931
"Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Reals of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

„Höchstes Glück und tiefstes Unglück vermag die Mittelmäßigkeit nicht zu fühlen.“
— Luc de Clapiers de Vauvenargues französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller 1715 - 1747
Reflexionen und Maximen, Maxime 254
Original franz.: "Les biens et les maux extrêmes ne se font pas sentir aux âmes médiocres."

„Die höchste und tiefste Liebe ist die Mutterliebe.“
— Ludwig Feuerbach, buch Das Wesen des Christentums (Feuerbach)
Das Wesen des Christentums 1848, S. 135 http://www.zeno.org/Philosophie/M/Feuerbach,+Ludwig/Das+Wesen+des+Christentums/Erster+Teil.+Das+wahre,+d.i.+anthropologische+Wesen+der+Religion/7.+Das+Mysterium+der+Dreieinigkeit+und+Mutter+Gottes
Das Wesen des Christentums

— Friedrich Heer österreichischer Schriftsteller, Kulturhistoriker und Publizist 1916 - 1983
Der Glaube des Adolf Hitler. Bechtle 1968. S. 20 books.google http://books.google.de/books?id=uSrRAAAAMAAJ&dq=seelenführung.

— Hans-Ulrich Wehler deutscher Historiker 1931 - 2014
über die Belagerung Wiens durch die Türken, DIE ZEIT 38/2002

— Robert Kagan US-amerikanischer Politikberater und Autor 1958
Macht und Ohnmacht, Siedler, 2003, ISBN 3886807940, Übersetzer: Thorsten Schmidt
Original engl.: "A man armed only with a knife may decide that a bear prowling the forest is a tolerable danger, inasmuch as the alternative – hunting the bear armed only with a knife – is actually riskier than lying low and hoping the bear never attacks. The same man armed with a rifle, however, will likely make a different calculation of what constitutes a tolerable risk. Why should he risk being mauled to death if he doesn’t have to?" - Of Paradise and Power: America and Europe in the New World Order. Random House 2004. p. 36. Zitiert in der Rezension von David Runciman in LRB 3. April 2003 http://www.lrb.co.uk/v25/n07/david-runciman/a-bear-armed-with-a-gun

„Als Myrrha den Vater hörte, seufzte sie aus tiefstem Herzen.“
Metamorphosen, Buch 10, Vers 402f
Original lat.: "Myrrha patre audito suspiria duxit ab imo // pectore."
— Gillian Rubinstein, Der Clan der Otori
Der Glanz des Mondes, Lord Otori Takeo
— Walter F. Otto deutscher Klassischer Philologe 1874 - 1958
Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 42
— Anselm Grün deutscher Ordensgeistlicher und Autor spiritueller Bücher 1945
Stern Nr. 38/2008 vom 11. September 2008, S. 118
Interview mit Peter Sandmeyer, Stern Nr. 38/2008 vom 11. September 2008, S. 118, stern.de http://www.stern.de/gesundheit/alter-die-seele-verschleisst-nicht-1515219.html
— Hans Peter Bull deutscher Rechtswissenschaftler 1936
Süddeutsche Zeitung vom 12. August 2005

„In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe.“
— Demokrit griechischer Philosoph
Fragment 117
Original griech.: "ἐτεῆι δὲ οὐδὲν ἴδμεν· ἐν βυθῶι γὰρ ἡ ἀλήθεια"

„Die Bäume mit tiefen Wurzeln sind die, die hoch wachsen.“
— Frédéric Mistral französischer Dichter und Linguist, Nobelpreisträger für Literatur 1830 - 1914
Les îles d'or
Original franz.: "Les arbres aux racines profondes sont ceux qui montent haut."

— David Friedrich Strauß deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe 1808 - 1874
Der alte und der neue Glaube, IV: Wie ordnen wir unser Leben? Leipzig: Hirzel, 1872. S. 266.

— Wilhelm Dilthey Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker 1833 - 1911
Gesammelte Schriften VII, S. 138 books.google https://books.google.de/books?id=3YlBW4Kw6bYC&pg=138&dq=lebenserfahrung
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)

— Hermann von Keyserling deutscher Philosoph 1880 - 1946
S. 610,
Das Reisetagebuch eines Philosophen (1919)

— Max Beckmann deutscher Maler und Graphiker 1884 - 1950
Londoner Rede von 1938, Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 49

— Ludwig Rellstab deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter 1799 - 1860
Kriegers Ahnung. In: Gedichte. 1. Band. Berlin: Laue, 1827. S. 105

— Ernst Ludwig Kirchner deutscher Maler des Expressionismus 1880 - 1938
Briefe an Nele (van der Velde), 26. Dezember 1923

— Helmut Kohl Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1930 - 2017
in der SWR-Sendung "Wortwechsel extra" am 13. Mai 2007, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,482211,00.html
„Der Gipfel zwingt erst zur Bewährung beim Blick in die Tiefe.“
— Hans Arndt österreichischer Architekt, Zivilingenieur und Konsulent für Hochbau 1904 - 1971
Im Visier, Erfahrenes Wissen

— Thomas De Quincey, buch Bekenntnisse eines englischen Opiumessers
aus: `Levana oder Die Mütter der Schmerzen´in:Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, aus dem Englischen übersetzt von Walter Schmiele, orig. Confessions of an English Opium-Eater, London 1845, dtv München 1965, 154

— George Whitefield englischer Geistlicher und Prediger 1714 - 1770
zitiert in »George Whitefield - Der Erwecker Englands und Amerikas« von Benedikt Peters, CLV Bielefeld, 1. Auflage 1997, ISBN 3-89397-374-5, S. 9
Original engl.: "I love those that thunder out the word! The Christian world is in a deep sleep. Nothing but a loud voice can waken them out of it!"