Zitate über Schönste
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema schönste, mensch, menschen, leben.
Insgesamt 1516 Zitate, Filter:

— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Quelle: [Bibel Lukas, 12, 49-53, EU]; vgl. [Bibel Matthäus, 10, 34-35, EU], [Bibel Johannes, 15, 6, EU]

„Ich stelle fest, dass es letztlich nichts Schöneres gibt als zu lesen.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817

„Gefurzt wird immer in der Nacht und immer so, dass es schön kracht.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791

— Maya Angelou US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin 1928 - 2014
Quelle: mymonk.de

— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
Aphorismen und Fragmente [aus dem Nachlass]; Werke und Briefe in zehn Bänden, Band 7, Berlin und Weimar 2. Aufl. 1972, S. 413 http://www.zeno.org/nid/20005029600
Sonstige
Quelle: Heinrich Heine: Aphorismen und Fragmente; Heine-WuB, Bd. 7, S. 413

— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
Tagebucheintrag, 6. Juli 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 275. Übersetzer: Anneliese Schütz


„Frauen sind schön im Licht des Tages, aber noch schöner im Schatten der Nacht.“
— Andrzej Majewski polnischer Aphoristiker, Schriftsteller, Publizist, Feuilletonist 1966


— Jane Austen, buch Stolz und Vorurteil
Stolz und Vorurteil
Original engl.: "It is a truth universally acknowledged, that a single man in possession of a good fortune, must be in want of a wife."

— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
Quelle: Herr der Diebe, Dressler Verlag Hamburg 2000, PT2 books.google https://books.google.de/books?id=BtUuCwAAQBAJ&pg=PT2

— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
An Oskar Pollak, Prag, 8. November 1903. In: Briefe 1900 - 1912, Hrsg. Hans-Gerd Koch, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1999, S. 28 books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=jD2zAAAAIAAJ&dq=%22Wenn+Du+vor+mir+stehst+und+mich+ansiehst%22
Briefe
Variante: VOR DEM EINGANG ZUR HÖLLE
Verlassen sind wir doch wie verirrte Kinder im Walde. Wenn Du vor mir stehst und mich ansiehst, was weißt Du von den Schmerzen, die in mir sind und was weiß ich von den Deinen. Und wenn ich mich vor Dir niederwerfen würde und weinen und erzählen, was wüßtest Du von mir mehr als von der Hölle, wenn Dir jemand erzählt, sie ist heiß und fürchterlich. Schon darum sollten wir Menschen vor einander so ehrfürchtig, so nachdenklich, so liebend stehn wie vor dem Eingang zur Hölle..."
- Aus einem Brief Kafkas an Oskar Pollak, 8.11.1903.

— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Philosophen der Rundwelt“, Kapitel 24 "Die erweiterte Gegenwart", Piper Verlag München, Deutsche Erstausgabe August 2006, ISBN 3-492-28621-6, S. 377
"It is said that Johannes Brahms was walking along a beach with a friend, who was complaining that all of the good music had already been written. 'Oh, look,' said Brahms, pointing out to sea. 'Here comes the last wave.'" - The Science of Discworld II: The Globe. May Contain Nuts.

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947

„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“
— Marie Curie französische Physikerin polnischer Herkunft 1867 - 1934

„Was nützt es, über Elend nachzudenken, wenn man schon elend ist?“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945

„Denk an all das schöne, daß noch um dich ist und sei fröhlich!“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945

„komponirt ist schon alles – aber geschrieben noch nicht.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Brief an seinen Vater, "Mon trés cher Pére!", "Munic ce 30 decembre 1780", während der Arbeit an Idomeneo, http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1139&cat=

— Josip Broz-Tito jugoslawischer Partisanenführer und Staatspräsident 1892 - 1980
Nachricht an Josef Stalin, gefunden in Stalins persönlichen Unterlagen, zitiert nach Robert Service, »Stalin: A Biography« (Harvard University Press, Cambridge 2005), S. 592.
“Stalin: Stop sending people to kill me! We’ve already captured five of them, one with a bomb and another with a rifle… If you don’t stop sending killers, I’ll send one to Moscow, and I won’t have to send another.”

— Janusz Korczak polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor 1878 - 1942
Wenn ich wieder klein bin. Und andere Geschichten von Kindern. Übersetzer: Ilka Boll und Mieczyslaw Wojcicki. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973. ISBN 978-3-525-31509-5. Seite 375.

„Schöne junge Leute sind Zufälle der Natur aber schöne alte Menschen sind Kunstwerke.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956

— Albert Einstein, buch Mein Weltbild
"Wie ich die Welt sehe", Living Philosophies, Bd. 13, New York 1931, in: Carl Seelig (Hrsg.): "Albert Einstein. Mein Weltbild", Ullstein Verlag, Ulm 2005, ISBN 3548367283, Seite 11
Weitere

— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131
Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Original Farsi: "ای قافله عمر عجب می گذرد // دریاب دمی که باطرب می گذرد // ساقی! غم فردای حریفان چه خوری // پیش آر پیاله را که شب می گذرد"
— Eugen Roth deutscher Lyriker und populärer Dichter 1895 - 1976
Der Baum


„Der Sommer hat angefangen und schon neigt er sich dem Ende zu.“
— Thomas Mann deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1875 - 1955


„Die Konsequenzen jeder Handlung liegen schon in der Handlung selbst.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
1984


„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924

— Peter Scholl-Latour deutsch-französischer Journalist und Publizist 1924 - 2014
zitiert bei Eduard Stäuble: Die Schweiz und die geistige Situation der Gegenwart. Schweizerzeit Schriftenreihe Nr. 34, 2000. Seite 39 Fußnote 12 books.google http://books.google.de/books?id=p49tAAAAIAAJ&q=%E2%80%9EIch+f%C3%BCrchte+nicht%22

„Wie schön ist es, dass niemand einen Moment warten muss, um die Welt zu verbessern.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945

„Das Schönste für mich ist Schlaf, dann kann ich wenigstens träumen.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962

„Besonders nachts ist es schön, an Licht zu glauben.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr

„Geben Sie jedem Tag die Chance, der schönste Tag Ihres Lebens zu werden.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910

„Es ist keine Schande, dumm geboren zu werden. Dumm zu sterben schon.“
— Erich Maria Remarque deutscher Autor 1898 - 1970

— Heinrich Kramer deutscher Inquisitor, Autor des "Hexenhammers" und Wegbereiter der Hexenverfolgung 1430 - 1505
Hexenhammer, 1. Teil, 6. Frage - Nachzitat der unechten Matthäushomilien des Pseudo-Chrysostomus, Homilie 32 [JWRS]

„Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.“
— Franz Joseph I. von Österreich Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830 - 1916
Eine in dieser oder ähnlicher Form stets verwendete höfliche, aber nichtssagende Floskel, für die der Kaiser von manchen belächelt wurde. Angeblich hat er sie verwendet, nachdem Eduard van der Nüll, ein Architekt der Staatsoper, 1868 Suizid begangen hat. Das Gebäude war von vielen, darunter auch dem Kaiser, kritisiert worden. In der 1907 uraufgeführten Operette „Ein Walzertraum“ kommt das Zitat auch vor. Friedrich Wallisch: Es hat mich sehr gefreut: Geschichte und Geschichten um Kaiser Franz Joseph, Stiasny, 1967, S. 15, 101
Zugeschrieben

— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Erste Neujahrsansprache als Kanzlerin, 31. Dezember 2005, tagesschau.de http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5094376_REF1,00.html, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/251/67184/, welt.de http://www.welt.de/print-wams/article136860/Deutsche_glauben_an_gutes_Jahr_2006.html, focus.de http://www.focus.de/politik/deutschland/merkel-mit-brille_nid_23134.html, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,392864,00.html
2005

— Benito Mussolini italienischer Politiker und Ministerpräsident des Königreiches Italien 1883 - 1945
Navigare necesse. In: Popolo d'Italia, 1. Januar 1922, und in: Diuturna, S. 223.

„Ich danke dir für all das Gute und Liebe und Schöne“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
The Diary of a Young Girl

„Ich kriege schon Kopfschmerzen, wenn ich bloß versuche mich auf euer Niveau runterzudenken.“
— Douglas Adams britischer Schriftsteller 1952 - 2001
Per Anhalter durch die Galaxis/Das Restaurant am Ende des Universums


„Lächeln, weil das Leben schön ist und es viele Gründe gibt zu lächeln.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962

— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992
(Original engl.: "There is a cult of ignorance in the United States, and there always has been. The strain of anti-intellectualism has been a constant thread winding its way through our political and cultural life, nurtured by the false notion that democracy means that "my ignorance is just as good as your knowledge "A Cult of Ignorance" http://media.aphelis.net/wp-content/uploads/2012/04/ASIMOV_1980_Cult_of_Ignorance.pdf, Newsweek (21 January 1980) Übersetzung: Grafite
„Umarme endlich das Kind in dir - es wartet darauf schon dein ganzes Leben!“
— Silvana E. Schneider deutsche Autorin und Lyrikerin 1953

— Douglas Adams, buch Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis, Kapitel 1, ISBN 3-453-14697-2, PT7 books.google https://books.google.de/books?id=st-PDQAAQBAJ&pg=PT7&dq=holzweg
Original engl.: "Many were increasingly of the opinion that they'd all made a big mistake in coming down from the trees in the first place. And some said that even the trees had been a bad move, and that no one should ever have left the oceans." - The Hitchhiker's Guide to the Galaxy, PT10 books.google https://books.google.de/books?id=-9w1DwAAQBAJ&pg=PT10&dq=mistake
Per Anhalter durch die Galaxis

„Kunst will das, was noch nicht war, doch alles, was sie ist, war schon.“
— Theodor W. Adorno, buch Ästhetische Theorie
Ästhetische Theorie, in: Gesammelte Schriften 7, Hg. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.:Suhrkamp, 1. Auflage 1997, ISBN 3-518-06511-4, S. 203
Ästhetische Theorie

— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit

„Man sieht nur, was man weiß." Eigentlich: "Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Friedrich von Müller, 24. April 1819 (Vergl. auch "Was man weiß, sieht man erst!" - aus: Schriften zur Kunst, Propyläen, Einleitung, zitiert nach: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Zürich und Stuttgart 1948 ff, Bd. 13, S. 142)

— Carl Gustav Jung, buch Aion. Beiträge zur Symbolik des Selbst
Aion, Gesammelte Werke Band 9/2. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 42 ISBN 3-530-40085-8

— Wolfgang Güllich deutscher Sportkletterer 1960 - 1992
zitiert in: Tilmann Hepp: Wolfgang Güllich - Leben in der Senkrechten. Eine Biographie. Boulder Verlag, Stuttgart/Nürnberg 2004. ISBN 3-00-014938-4. Neudruck S. 12.

— Peter Hahne deutscher Fernsehmoderator und Journalist 1952
Interview in NEUES LEBEN vom 19. März 2007, veröffentlicht auf www.peter-hahne.de http://www.peter-hahne.de/presse_show.php?id=130


„Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
Fragmente, B 8
Original altgriech.: "τὸ ἀντίξουν συμφέρον καὶ ἐκ τῶν διαφερόντων καλλίστην ἁρμονίαν […] γίνεσθαι."
— Angus Young australisch-schottischer Musiker 1955
DER SPIEGEL, 47/1997 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8823843.html

— Peter Scholl-Latour deutsch-französischer Journalist und Publizist 1924 - 2014
Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution, 1983, S. 510

„Na und wenn mal was verboten ist, wird sich ein Deutscher schon nicht darüber hinwegsetzen.“
— Alexander Issajewitsch Solschenizyn russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturnobelpreisträger 1918 - 2008
Schilderung der Befragung gefangener deutscher Soldaten über technische Erfindungen durch das NKWD, Der Archipel GULag Band 2; Dritter Teil – Arbeit und Ausrottung; Kapitel 18 – Die Musen im GULag, ISBN 3-499-14197-3, S. 437

— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
Brief an Mathilde Wurm, 28. Dezember 1916. In: Gesammelte Briefe, Band 5, Dietz, Berlin 1987, S. 151, books.google.de https://books.google.de/books?id=uCwFAQAAIAAJ&q=%22Mensch+sein+ist+vor+allem+die+Hauptsache.%22
Briefe

— Erich Kästner deutscher Schriftsteller 1899 - 1974
Erich Kästner, Das Fliegende Klassenzimmer Kopiervorlagen

„Die Zukunft gehört denjenigen, die an das Schöne ihrer Träume glauben.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962

— Che Guevara marxistischer Revolutionär 1928 - 1967
Brief an seine Kinder, zitiert nach Carlos Widmann, in: Der Spiegel, Nr. 30/1996, S. 106. http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/8955125
(Original spanisch: „Sobre todo, sean siempre capaces de sentir en lo más hondo cualquier injusticia cometida contra cualquiera en cualquier parte del mundo. Es la cualidad más linda de un revolucionario.“ – Brief an seine Kinder Hilda, Aleida, Camilo, Celia y Ernesto, März 1965. http://www.e-cheguevara.com/cartas_pt.htm El Historiador http://www.elhistoriador.com.ar/documentos/america_latina/che_guevara/carta_che_guevara_a_sus_hijos.php

„Das ganze Leben bestand doch schon aus Warten. Warten aufs Leben, warten aufs Sterben.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994

„Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931

„Der schönste Affe ist hässlich mit dem Menschengeschlechte verglichen.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535

„Wahrhaft Verliebten ist schön und häßlich gleich.“
— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131

„Rückblickend werden Sie eines Tages die Jahre des Kampfes als die Schönsten erleben.“
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939