
„Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist die ständige und regelmäßige Anwendung von Gewalt.“
— Adolf Hitler deutscher Diktator 1889 - 1945
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema erste, mensch, menschen, leben.
Insgesamt 934 Zitate, Filter:
„Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist die ständige und regelmäßige Anwendung von Gewalt.“
— Adolf Hitler deutscher Diktator 1889 - 1945
„Die Deutschen greifen uns an! Egal, erst mal wird gesoffen.“
— Josef Stalin sowjetischer Politiker 1879 - 1953
— Khalil Gibran, buch Der Prophet
Der Prophet, Von der Liebe, Patmos, 2004, ISBN 978-3-491-50707-4
Original engl.: "And ever has it been that love knows not its own depth until the hour of separation."
„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
„Erst im tiefen Leid erkennt man, wer man wirklich ist.“
— Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich 1755 - 1793
Zugeschrieben
„Die erste wahre Liebe ist immer die letzte.“
— Andrzej Majewski polnischer Aphoristiker, Schriftsteller, Publizist, Feuilletonist 1966
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
Quelle: Parerga and Paralipomena
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die Welträtsel und die Anthroposophie (GA 54), S. 52f.
Zu den Gefahren des Rassismus
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Gesammelte Aufsätze zur Kultur- und Zeitgeschichte 1887–1901 (GA 31), S. 198f.
Zu den Gefahren des Rassismus
„Richtig glücklich ist ein Grüner erst, wenn er anderen etwas verbieten kann“
— Wiglaf Droste deutscher Schriftsteller, Journalist, Gastronomiekritiker und Sänger 1961 - 2019
Kommentar in "junge Welt" vom 20. Dezember 2010, junge Welt: Krieg ja, aber nikotinfrei http://www.jungewelt.de/2010/12-20/014.php
„Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
Ernst Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte. Dietz Verlag Berlin 1986, S. 394
— Fidel Castro ehemaliger kubanischer Staatspräsident 1926 - 2016
Rede in Washington am 17. April 1959 vor der American Society of Newspaper Editors, auf deren Einladung er sich auf USA-Reise befand (eigene Übersetzung aus dem spanischen Original)
Original span.: "Lo primero que hacen los dictadores es acabar con la prensa libre, establecer la censura. No hay duda de que la prensa libre es la primera enemiga de las dictaduras." Discurso pronunciado por el comandante Fidel Castro Ruz... http://www.cuba.cu/gobierno/discursos/1959/esp/f170459e.html, offizielle Webseite der kubanischen Regierung.
— Joseph Goebbels deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1897 - 1945
Rede im Berliner Sportpalast, 18. Februar 1943, Audio im Internet Archive https://archive.org/details/JosephGoebbels-Sportpalastrede, bei Stunde 1:34:52
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Lebensweisheit 1910. In: Stufen (1922), S. 162
Stufen
„Das Wunder, wenn man es erlebt, ist nie vollkommen. Erst die Erinnerung macht es dazu.“
— Erich Maria Remarque, buch Die Nacht von Lissabon
Die Nacht von Lissabon. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964, Seite 136
„Kinder werden nicht erst zu Menschen – sie sind bereits welche.“
— Janusz Korczak polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor 1878 - 1942
Der Frühling und das Kind - Wiosna i dziecko (erschienen in: Polsko-Amerykański Komytet Pomocy Dzieciom - Zeitschrift des polnisch-amerikanischen Komitees für Kinderhilfe. Warschau 1921). Deutsch von Ilse Renate Wompel in: Janusz Korczak: Von Kindern und anderen Vorbildern. Gütersloh 1985. ISBN 3579010840. Seite 106.
Original poln.: "Dzieci nie — będą dopiero, a już są ludźmi."
„Erst das Lazarett zeigt, was Krieg ist.“
— Erich Maria Remarque, buch Im Westen nichts Neues
Im Westen nichts Neues. Propyläen-Verlag Berlin 1929. Kapitel X Seite 260
— Heinrich Himmler deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Reichsführer der SS 1900 - 1945
-- Quelle: Heinrich Himmler: Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen. Bradley F. Smith und Agnes F. Peterson, Hg. Frankfurt am Main: Propyläen, 1974, ISBN 3549073054, Rede vor den Oberabschnittsführern und Hauptamtschefs im Haus der Flieger in Berlin am 9.6.1942 S. 159 II
„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“
— Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper
Denn wovon lebt der Mensch? In: Die Dreigroschenoper : der Erstdruck 1928. Mit einem Kommentar hrsg. von Joachim Lucchesi. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. S. 67. ISBN 3-518-18848-8
Variante: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.
— Karl Marx, buch Die deutsche Ideologie
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 30, 1845/46
Die deutsche Ideologie (1845)
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
— Hannah Arendt US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft 1906 - 1975
aus: Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Hamburger Lessing-Preises, zitiert in: diestandard, 11. Oktober 2006 diestandard. at
„Wer randaliert, fliegt raus, und wer kein Deutsch kann, kommt gar nicht erst rein.“
— Edmund Stoiber deutscher Politiker (CSU), MdB, MdL, bayerischer Ministerpräsident von 1993 2007 1941
Politischer Aschermittwoch, Passau, 1. März 2006, Spiegel-online https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politischer-aschermittwoch-stoiber-der-ranschmeisser-a-403821.html
— Erich Kästner deutscher Schriftsteller 1899 - 1974
Erich Kästner, Das Fliegende Klassenzimmer Kopiervorlagen
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Quelle: Franz Kafka's The Castle
https://www.goodreads.com/quotes/241272-du-kannst-jemanden-der-die-augen-verbunden-hat-noch-so
„Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.“
— Nicolas Chamfort französischer Schriftsteller 1741 - 1794
„Der erste Schritt, den jeder tun kann, ist, sich frei zu machen von dem Untertanengemüt.“
— Herbert Wehner deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906 - 1990
— Karl Marx, buch Kritik des Gothaer Programms
Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 21
Kritik des Gothaer Programms (1875)
„Leicht wird ein kleines Feuer ausgetreten, das - erst geduldet - Flüsse nicht mehr löschen.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
3. Teil, 4. Akt, 8. Szene / Clarence
Original engl. "A little fire is quickly trodden out, Which being suffer'd, Rivers cannot quench."
Heinrich VI. - Henry the Sixth
— Sókratés griechischer Philosoph -470 - -399 v.Chr
nach Platon, Apologie des Sokrates, Erste Rede, 21d
— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
- Brief an Karl und Paula Bonhoeffer, 13. September 1943, DBW 8 (WE), S. 157f.
Oft verkürzt zitiert als: "Dankbarkeit macht das Leben erst reich."
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
Leviathan, 13. Kapitel
„Ein erstes Zeichen beginnender Erkenntnis ist der Wunsch zu sterben.“
— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
13, S. 227
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
„Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 64
— Jürgen Habermas deutscher Soziologe und Philosoph 1929
über Theodor W. Adorno, Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt a.M. 1985. ISBN 3-518-11321-6
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
The Science of Discworld III: Darwin's Watch
„Gut oder schlecht, das Leben ist Leben; das merkt man erst, wenn man es riskieren muss.“
— Erich Maria Remarque deutscher Autor 1898 - 1970
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
„Der erste Blick der Geliebten gleicht dem Wort Gottes, wenn er sagt: Sei!“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
„Ehrlichkeit ist das erste Kapitel im Buch der Weisheit.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
mit Friedrich Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a., MEW 19, S. 165, 1879
Andere Werke
„Er war der Erste der mich erkannte und liebte was er sah.“
— Charlotte Brontë, buch Jane Eyre
Quelle: Jane Eyre
— Karl Marx, buch Das Kapital
Das Kapital, Band 1. Siebenter Abschnitt: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation. MEW 23, S. 784
Das Kapital (1867)
„Mein vatterland hat allzeit den ersten anspruch auf mich.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Brief an den Vater vom 24. November 1781, http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1210&cat=
„Begeisterung erhebt das Leben über das Alltägliche und verleiht ihm erst einen Sinn.“
— Norman Vincent Peale US-amerikanischer Pfarrer und Autor 1898 - 1993
Die Kraft positiven Denkens
„Denn an sich ist nichts weder gut noch schlimm; das Denken macht es erst dazu.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
2. Akt, 2. Szene / Hamlet
Original engl. "For there is nothing either good or bad, but thinking makes it so."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet
— John Ronald Reuel Tolkien, buch Das Silmarillion
Das Silmarillion, Christopher Tolkien (Hrsg.), Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-93521-5, S. 124 Übers.: Wolfgang Krege
Das Silmarillion (postum 1977)
„Erst der Mensch […]! Und dann de Menschenordnung!“
— Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick
über die Bürokratie in: Der Hauptmann von Köpenick, ein deutsches Märchen in 3 Akten. Berlin : Propyläen-Verlag, 1930. S. 132
„Wahrhaft gebt ihr erst, wenn ihr von euch selbst gebt.“
— Khalil Gibran, buch Der Prophet
Der Prophet, S. 26, Neuübersetzung, Februar 2002, dtv München, ISBN 3-423-36261-8
Original engl.: "You give but little when you give of your possessions. It is when you give of yourself that you truly give." - The Prophet. p. 8 books.google http://books.google.de/books?id=UI_1yXftqsAC&pg=PA8
„Das größte Glück, das die Liebe zu geben vermag, liegt im ersten Händedruck der geliebten Frau.“
— Stendhal, buch Über die Liebe
Über die Liebe
Original französisch: "Le plus grand bonheur que puisse donner l'amour , c'est le premier serrement de main d'une femme qu'on aime." - books.google http://books.google.de/books?id=9p85AAAAcAAJ&pg=PA160
Über die Liebe (De l'amour)
„Ehe Du für dein Vaterland sterben willst, sieh dir s erst mal genauer an!“
— Arno Schmidt deutscher Schriftsteller und Autor von Zettel’s Traum 1914 - 1979
Aus dem Leben eines Fauns, Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 1, S. 371
— Giora Feidman argentinischer Klarinettist 1936
http://www.giorafeidman-online.com/de/programme/solo (27.06.2009)
„Das Herz muss in Harmonie und Ruhe sein, dann erst wird es heiter.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60
Da-De